Empfängnisverhütung         

Die Vermeidung einer ungewollten Schwangerschaft ist ein besonders wichtiges Thema und eine zentrale Beratungstätigkeit in einer frauenärztlichen Praxis.

 

Es geht darum, Sie umfassend und bedarfsgerecht über Vor- und Nachteile zu den gängigen Verhütungsmitteln zu beraten. Welches Verhütungsmittel für Sie das Richtige ist, hängt von vielen individuellen Faktoren wie Verträglichkeit, Alter, Bequemlichkeit der Anwendung, natürlich Sicherheit, aber auch Ihren religiösen Anschauungen ab.

 

Schließlich stehen unterschiedlichste Verhütungsmittel zur Verfügung:

 

  • Antibabypille
  • Kupfer- oder Hormonspirale
  • Verhütungsstäbchen (Implanon)
  • Vaginalring
  • Verhütungspflaster
  • 3-Monats-Spritze
  • Präservative („Kondome“)
  • Natürliche Verhütungsmethode (Basaltemperaturmessung)
  • Postkoitale Verhütung („Pille danach“)

 

Meine Aufgabe besteht darin, aus der Beratung mit Ihnen heraus das für Sie geeignetste Verhütungsmittel zu finden.

 

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für rezeptpflichtige Verhütungsmittel bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres. Danach sind die Kosten dafür privat zu tragen.

 

Weitere interessante Informationen finden Sie unter folgenden Links:

www.familienplanung.de

www.frauenaerzte-im-netz.de